Wir behandeln unterschiedliche Formen von Suchterkrankungen, darunter Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit, mit einem klaren Fokus auf langfristige Stabilität und Lebensqualität.
Viele unserer Rehabilitand:innen leiden zusätzlich unter psychischen Belastungen. Diese werden von uns mit in die Therapie einbezogen, um eine nachhaltige Gesundung zu fördern.
Bei einer gleichzeitigen Suchterkrankung und einer weiteren psychischen Störung stellen wir sicher, dass beide Krankheitsbilder im Rahmen eines verzahnten Behandlungsansatzes berücksichtigt werden.
Auch körperliche Begleit- und Folgeerkrankungen, die häufig im Zusammenhang mit einer Suchtproblematik auftreten, werden bei uns individuell diagnostiziert und in die Gesamttherapie eingebunden.
In der RE:VITA Klinik steht nicht nur der einzelne Rehabilitand im Mittelpunkt, sondern auch sein gesamtes Umfeld. Wir wissen, wie wichtig Familie, vertraute Tiere, soziale Bindungen und gemeinsame Freizeit für den Heilungsprozess sind. Deshalb ist unser Konzept bewusst darauf ausgerichtet, Angehörige aktiv einzubeziehen und Kindern sowie Haustieren einen festen Platz zu geben. So entsteht eine unterstützende Gemeinschaft, die den Weg zur Genesung stärkt und Halt gibt.
Haus 1- Hauptgebäude
Haus 3 – Sporthalle
Haus 2 – Gruppenräume und Zimmer
Unsere Fachklinik besteht aus einem Gebäudekomplex von 3 Häusern. Im Hauptgebäude Haus 1 befinden sich im Keller unsere Wäscherein, der PC-Raum und die Lehrküche. Im Erdgeschoss sind unsere Verwaltung inkl. Sozialer Dienst, der Eingangsbereich mit Rezeption sowie unsere Küche mit Speisesaal zu finden. Im 1. Obergeschoss befinden sich unsere medizinische Abteilung sowie Gruppenräume und ein Gruppenflur mit Rehabilitandenzimmen. Das 2. Obergeschoss besteht aus weiteren Gruppenfluren mit Rehablilitandenzimmern und unserem Versammlungsraum (Dom). Auf jedem Gruppenflur ist zudem ein Büro der Gruppentherapeuten zu finden. Das Haus 2 besteht aus 6 Gruppenräumen mit dazugehörigen Gruppenfluren, Rehabilitandenzimmern und Therapeutenbüros. Im Nebengebäude Haus 3 befinden sich unsere Turnhalle, die Physiotherapie, der Kraftraum, die Sauna, die Ergotherapie sowie Therapeutenbüros inkl. des BORA-Besprechungsraumes.
RE:VITA Klinik Kelbra
Lange Straße 111
06537 Kelbra
Neben klassischen Verfahren wie Einzel- und Gruppentherapie, Ergotherapie, Physiotherapie oder Bewegungstherapie setzen wir gezielt auf körperorientierte, kreative und erfahrungsbasierte Ansätze. Die Zuteilung in indikationsspezifische Gruppen erfolgt individuell und orientiert sich an medizinischen, psychischen und sozialen Voraussetzungen. Unsere Gruppenangebote gliedern sich dabei in drei zentrale Schwerpunkte:
Gesunde Ernährung, Nichtrauchermotivation, Laufgruppe, funktionelles Krafttraining, Körperwahrnehmung
Frauengruppen / Männergruppe, Kognitives Training und Selbstsicherheitstraining,Therapeutisches Malen
Entspannungstraining, Gewaltprävention, Rückfallprävention, Stabilisierungsgruppe, Selbsthilfegruppen, tiergestützte Therapie
Fitness- und Kraftraum, Fahrradverleih, Rad- und Wanderwege, tägliche Nutzung der Sporthalle
Gruppenausflüge, Strandbad Stausee Kelbra mit Bootsverleih, Tischtennis, Volleyball, Fußball
Sauna, Angebote durch Physio- und Ergotherapie
Dauer: 14 Tage, intern oder bei externen Kooperationspartnern.
Ziel: Feststellung oder Ausschluss psychischer und körperlicher Einschränkungen sowie Einschätzung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit.
Individuelle Einzelgespräche, Fallbesprechungen, Bewerbungstraining und berufsbezogene Diagnostik unterstützen die Rückkehr ins Berufsleben.
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten, etwa in Adaptions- oder Nachsorgeeinrichtungen, stehen offen und werden individuell abgestimmt.
Ich habe weder positive noch negative Kritik. Ich finde aber, wer mit einer gesunden Einstellung und dem Ziel an sich zu
arbeiten, neue Dinge zu probieren oder für sich zu entdecken hier herkommt, kann diese Einrichtung sehr gut nutzen um
den Schritt in die Abstinenz zu schaffen. Es ist halt kein Urlaub, wie mache es denken bzw. sich auch dementsprechend
verhalten! Danke an das gesamte Klinikpersonal!!!
Ich fand sehr gut das es Therapieeinrichtungen gibt die man mit seinen Kindern und Haustieren mit nehmen
kann……………..und es ist eine sehr schöne Umgebung für Erholung!!!!!
Kontakt